 |
Rst Frass Rauchfangtechnik |
Rauchfangsanierung |
|
1) Kaminschleifen Eigentlich der falsche Ausdruck, richtig müssete es heißen Schornsteininnenabdichtung. Dies wird sowohl am Neubau sowie am Altbausektor durchgeführt. Dabei wird zuerst die komplette Innenseite mit Spezialbürsten gereinigt. Die Innenfläche gewaschen und danach ein dünnes Säurefreies Schleifmörtel aufgebracht, so das letztentlich der Rauchfang-Rauchdicht wird ind Betriebsdicht ist. Diese art der Sanierung ist wiederkehrend ca alle 8-15 Jahre. Möglich sind längere Lebensdauern, durch beigaben von Zusatzmitteln wie Contragress (erhöht die Lebensdauer um ca. 5 Jahre) oder durch aufbringen einer Innenglasur, die aggresive Gase abhält in das eigentliche Mauerwerk einzudringen.
|
|  |
5)Speziallkunststoffrohre 6)Keramikrohre |
|
2)Kaminköpfe a)Erneuern: Bedeutet, die alten Köpfe über Dach, bis 3 Scharen unter Dach abtragen und neu Aufmauern. Entweder in Mauerziegeln oder mit Kleinkerziegeln in Sichtmauerwerk. Am Schluß wird eine Betonplatte mit 10 cm Vorsprung mit Wassernase betoniert, so daß die Köpfe eine Langjährige Haltbarkeit haben. Durch unser Spezielles gerüßt und Schrägaufzügen, ist eine Dachbeschädigung weitgehend ausgeschlossen. Auch ist es nicht notwendig Die Dachhaut zu öffnen um Gerüßt aufzubauen da unser Gerüßt freihängend ist. b)Sanierungen An alte Kaminkäpfe wird der Putz abgeschlagen, die Fugen ausgekratzt, gewaschen und ein Neuer Putz aufgebracht. Anschließend wird entweder der Putz mit Bürste patschohiert oder Fein verputzt und gerieben,bezw. mit Edelputz Überzogen. 3)Kaminfräsen Sollte der Rauchfang durch etwas verengt worden sein, oder durch ablagerungen verengt werden, so wird das Fräsen zur Wiederherstellung des Querschnittes bezw. zur erweiterung des Rauchfanges angewendet. Mittels einer bigsamen welle und einer 9 Kettenende wird mit 6000 U/min jeder Belag von den Wänden des Rauchfanges entfernt und der alte Querschnitt wiederhergestellt. Dieses Verfahren ist nur bedingt einstetzbar, größere erweiterungen werden mit Bohrungen gemacht. 4)Kaminbohren Die Funktion ist etwar wie die beim Kernbohren, mit dem Unterschied das dieses Verfahren auf jeden beliebigen Querschnitt und jeder Länge eingesetzt werden kann. |
|  |
7) Chromnickelrohreinzug in bestehenden Rauchfängen. Speziell als Vorbeugung vor Versottungen. a)Starre Rohre Starre Rohre (V4A Stahl DIN 1.4571 ab 0,5 mm bis 2 mm) werden durch uns erzeugt und eingebaut, je nach Anforderung. Meistens beinhaltet so ein Paket 1 Konsschale, 1 Boden, 2 Kamintürchen anschlüße, 2 Putzhalsverlängerungen, 1 Feuerungsanschluß, Dehnfugenblech, Abschlußring, Ausatzhut und die Rohre. Besichtigungen und Angebote erfolgen Kostenlos, durch einen unserer Fachkräfte. Momentan stellen die starren Rohre das A und O am Rauchfangsektor dar. Langlebig, hohe Wärmeleitfähigkeit, Versottungssicher und Preiswert. b)Flexible Rohre Einbau Art und Materiallien wie bei den starren Rohre, nur eben flexibel. EIngeschränkt sind allerdings die querschnitte welche nur von 90 mm bis 150 mm Erzeugt werden. Die Lebensdauer ist aber gegenüber der starren Rohre Eingeschränkt. 8)Querschnittanpassungen: Sind Kamine zu groß, und müssen diese verkleinert werden, so wird die Querschnittanpassung im Rüttel-preßverfahren durchgeführt. Die nicht mehr erwünschten Überflüssigen Räume werden mittels Aufgeschäumten säurebeständigen Leichtbeton aufgefüllt. Nach Wunsch kann abschließend noch eine Dichtglasur aufgebracht werden. Dieses Verfahren ist in Prinzip eine Variante zu den Einzügen. 9)Glaskamine Wollen sie ihr Leben lang Ruhe von Ihren Rauchfang, dann müssen sie diese Variante des Einzuges wählen. Teuer aber unbegrentzte Haltbarkeit. |
|
|
|
|
|